Was
können Sie noch bei mir bekommen?
Neben kosmetischen Pflegeprodukten für das Gesicht, sind auch noch
Körperpflegeartikel, feine Seifen, Seifenschalen, Handtücher, dekorative
Kosmetik, Naturparfume zu erwerben.
Echte erlesene Schmuckstücke aus einer Edelsteinschleiferei und
Wachsobjekte aus Maroko runden mein Angebot ab
Die freischaffende Künstlerin, Frau Gudrun Hesse, hat eine kleine
Auswahl ihrer Bilder bei mir ausgestellt.
Auch diese können sie bei mir bestaunen und gegebenenfalls käuflich erwerben.
Schauen Sie doch einfach im Menüpunkt "Meine Produkte"
nach
|
Wie
kann ich erkennen, ob Produkte ohne Zuhilfenahme von Tierversuchen
erzeugt wurden?
"Nur Gütesiegel können garantieren, dass für ein Produkt auch tatsächlich keine Tierversuche durchgeführt wurden",
erklärt Dr. Harald Schöffl, Vorstandsvorsitzender von zet.
Der Begriff "tierversuchsfrei" findet sich zwar auf vielen Produkten, oft meinen Hersteller damit aber nur den fertigen Artikel, aber nicht, dass die Inhaltsstoffe sehr wohl in Tierversuchen getestet wurden!
Daher ist es wichtig, auf Prüfsiegel zu achten. Sie garantieren, dass Produkte tierversuchsfrei erzeugt wurden. Konsumenten können auf folgende Gütesiegel vertrauen: Prüfsiegel des Deutschen Tierschutzbundes, Prüfsiegel der Vegan Society, Prüfsiegel des HCS - Human Cosmetics Standard und Prüfsiegel des BDIH - Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen, Prüfzeichen für kontrollierte Naturkosmetik

ist eine international eingetragene Marke und steht für tierversuchsfreie Kosmetik seit 1979 mit den Schwerpunkten NATURKOSMETIK, dekorative Kosmetik, Wasch- und Reinigungsmittel nach den strengen Richtlinien des
Deutschen Tierschutzbundes e.V., Bonn
Firmen, die Produkte mit diesem Prüfsiegel führen, haben rechtsverbindlich erklärt,
dass:
- weder für die Entwicklung noch für die Herstellung des Endproduktes Tierversuche durchgeführt wurden.
- keinerlei Inhaltsstoffe oder Rohstoffe verwendet werden, die nach dem Stichtag: 01.01.1979 im Tierversuch getestet wurden.
- keine Rohstoffe verwendet werden, deren Gewinnung mit Tierquälerei oder Ausrottung verbunden ist, oder die Tiere eigens dafür getötet werden. Ebenso werden keine Rohstoffe von toten Tieren verwendet. Rohstoffe von lebenden Tieren sollen
bevorzugt aus ökologischer, der EG-Bioverordnung entsprechender Tierhaltung
stammen.
.
- keinerlei Abhängigkeit zu anderen Firmen besteht, die Tierversuche durchführen oder in Auftrag geben.
Gütesiegel bieten mehr Gewissheit!
Gütesiegel garantieren Ihnen, dass Produkte, nach bestimmten Kriterien, tierversuchsfrei sind. Es gibt aber leider auch erhebliche Unterschiede bei diesen Prüfsiegeln! Beachten Sie die Stichtage. Zum Beispiel dürfen Produkte, die den Hasen des deutschen Tierschutzbundes tragen, keine Inhaltsstoffe verwenden, die nach dem Stichtag 01.01.1979 im Tierversuch getestet wurden.
Bitte achten sie darauf, dass einige Produktangaben, wie etwa das Qualitätssiegel: „Good Manufacturing Practice“ (GMP); „Good Laboratory Practice“ (GLP), oder die Anmerkung: „entspricht der EU-Richtlinie 86/609“ (Tierversuchsrichtlinie) NICHTS mit dem Verzicht von Tierversuchen gemein haben!

Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen, Prüfzeichen für kontrollierte Naturkosmetik
Firmen, die Produkte mit diesem Prüfsiegel führen, verpflichten sich dazu:
- weder bei der Herstellung noch bei der Entwicklung oder Prüfung der Endprodukte Tierversuche durchzuführen oder in Auftrag zu geben.
- Rohstoffe, die vor dem 01.01.1998 noch nicht am Markt vorhanden waren,
nur dann zu verwenden, wenn sie nicht im Tierversuch getestet worden
sind. Außer Betracht bleiben hierbei Tierversuche, die durch Dritte
durchgeführt wurden, die weder im Auftrag noch auf Veranlassung
des Auftraggebers gehandelt haben, noch mit diesen
gesellschaftsrechtlich oder vertraglich verbunden sind.
- pflanzliche Rohstoffe, soweit wie möglich aus kontrolliert- biologischem
Anbau (kbA), unter Berücksichtigung von Qualität und
Verfügbarkeit oder aus kontrolliert- biologischer
Wildsammlung zu verwenden.
- den Einsatz von Rohstoffen toter Wirbeltiere auszuschließen.
- die Einhaltung aller BDIH- Kriterien durch ein unabhängiges Prüfinstitut
zu überprüfen. Die Einhaltung der Kriterien wird durch das
verbandseigene Prüfzeichen dokumentiert.
|